Zu Beginn des neuen Jahres, am 10.01.2023 durften wir als Katholische Hochschulgemeinde, gemeinsam mit dem Afro-Asiatischen Institut und in Kooperation mit dem Institut für Ethik und Gesellschaftslehre der Katholisch-Theologischen Fakultät, Militärbischof Dr. Werner Freistetter bei uns im Quartier Leech begrüßen. Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Ethik des Friedens“ referierte Werner Freistetter zu „Fragen an eine Ethik des Soldaten“.
Vergangene Woche durften wir in der KHG in Kooperation mit der Katholischen Arbeitnehmer:innenbewegung Steiermark ein hochdekoriertes Podium begrüßen.
Dr.in Irmgard Griss (ehm. Präsidentin des Obersten Gerichtshofes), Dr. Ernst Sittinger (Kleine Zeitung), Dr. Markus Schlagnitweit (Direktor der Katholischen Sozialakademie) und Lisa Stipsits (Sprecherin der "Students for future" der UNI Graz) diskutierten unter der Moderation von Martin Hochegger (Vorsitzender der KAB Steiermark) die gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen sowie Möglichkeiten mit diesen umzugehen.
Anfang November führte ein herbstlicher Ausflug die Pro Scientia-Gruppe aus Graz in die südsteirische Weingegend. Das Erkunden der pittoresken Umgebung, die facettenreichen Gespräche sowie das gemeinsame Beisammensein wurde mit kulinarischen Kompositionen aus der Region verfeinert.
Pro Scientia ist ein Österreichisches Studienförderungswerk, das sich dem interdisziplinären Austausch sowie der Vernetzung von jungen Akademikern und Akadermikerinnen verschrieben hat.
Bis 15. Dezember 2022 läuft noch die Bewerbungsfrist für das kommende Jahr – für mehr Informationen hier klicken.
Am 20.11. fand heuer wieder die traditionelle Musikmatinee im QL Vortragsaal statt. Das ausgiebige Buffet der Pastaria ließ kulinarisch keine Wünsche offen. 9 junge Künstler*innen verzauberten mit ihrem musikalischem Können das Publikum.
Im Rahmen der Diskursreihe NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT. des Kultum Graz durfte die KHG als Kooperationspartner den Journalisten, Literaturinterpreten und Kabarettisten Martin Haidinger begrüßen.
Nach einer Lesung und Kommentierung des Klassikers Simplicius Simplicissmus von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen durch Daniel Pachner, thematisierten Martin Heidinger und Daniel Pachner im Dialog Weltflucht und das In-der-Welt-Sein in kritisch-krisenhaften Zeiten.
Einen lesenswerten Veranstaltungsbericht von Florian Traussnig finden Sie hier.