Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Gottesdienst
    • Liturgischer Wochenplan
    • Sonntagsgottesdienst
    • Mittwochsgottesdienst
    • Orte des Gebets
      • Leechkirche
        • Video-Führung durch die Leechkirche
      • Hauskapelle - Leechgasse
    • Taufen und Trauungen
    • Ostern in der KHG
  • Bildung+Kultur
    • Bildung und Kultur
      • Philosophicum Graz
      • QL-Auftaktveranstaltung "Auf Bruch"
      • Vom Wert des Glaubens
      • Philipp Blom "Hoffnung!"
    • Denken+Glauben
    • Paradise L.
    • Stipendien+Summer Schools
      • Pro Scientia
      • Graz International Summer School Seggau
      • Bischof Johann Weber Stiftung
      • Summer School of the Crossculture Religious Studies Project
    • Salzburger Hochschulwoche
  • Begleitung
    • Geistliche Begleitung
    • Aussprache und Beichte
    • Seelsorgliches Gespräch
    • Mental Health
    • Berufungscoaching
  • Spiritualität
    • The Upper Room
    • Taizé
      • Taizé-Gebet
      • Europäisches Taizé-Treffen
    • MAGIS-Gruppe
    • Meditation
    • Bergwochenende
    • Geistliche Vertiefung
  • Wohnen+Essen
    • Heime
      • Bewerbung Heimplatz
      • Preise+Bankdaten
      • Heimstatut+FAQ
      • Fitnessraum "Elysion"
      • E-Lastenrad
    • Café Global
    • Food Sharing
  • KHG Sozial
    • Gemeinsam für den Frieden
    • Gefängnisgottesdienst
    • Spaziergang mit Verantwortung
      • Lebenswelt Kainbach
      • Annaheim der Kreuzschwestern
    • youngCaritas Steiermark
    • Engagement mit Asylwerbenden
      • Lernhilfe für Kinder im Schulalter
      • Buddies Wanted
      • Deutsch lehren
    • Praktika und Freiwilligendienste bei IBO
  • Aktivitäten
    • Reisen
      • KHG Reise nach Georgien
      • Wallfahrt nach Mariazell
      • KHG-Serbien-und Kosovoreise
      • Semesterstarttag
      • Biennale von Venedig
      • Taizé Jugendtreffen über Silvester in Paris
      • ROMWALLFAHRT im Heiligen Jahr
      • KHG-Ungarnreise am Donauknie
    • Musik
      • KHG-CHOR
    • Sport & Bewegung
      • Wandern
    • Allmende Leech
      • Mitmachen
      • Eindrücke
      • Projekte
    • Food Sharing
    • Theologisch-Philosophischer Stammtisch
    • KHJ
    • Coffeebike goes Uni
    • Stadtspaziergang
  • QL-Galerie
    • Andrea Scrima "Loopy Loonies"
    • Veronika Hauer "Lingual Limbs"
    • Edgar Honetschläger
    • Mondo Cane
    • Christoph Solstreif-Pirker "Glaubensbilder"
    • Keiko Sadakane "Magnificat"
    • Zweintopf "Intention – Irrsinn – Ismus"
    • Endri Dani "JAZZ"
    • Alberto Lomas "Re(f)used"
    • Obacht Obdach
    • Ausstellungen
    • Biennale von Venedig
    • Mit der Kunst im Gespräch
    • Veranstaltungsarchiv
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Gottesdienst
    • Liturgischer Wochenplan
    • Sonntagsgottesdienst
    • Mittwochsgottesdienst
    • Orte des Gebets
      • Leechkirche
        • Video-Führung durch die Leechkirche
      • Hauskapelle - Leechgasse
    • Taufen und Trauungen
    • Ostern in der KHG
  • Bildung+Kultur
    • Bildung und Kultur
      • Philosophicum Graz
      • QL-Auftaktveranstaltung "Auf Bruch"
      • Vom Wert des Glaubens
      • Philipp Blom "Hoffnung!"
    • Denken+Glauben
    • Paradise L.
    • Stipendien+Summer Schools
      • Pro Scientia
      • Graz International Summer School Seggau
      • Bischof Johann Weber Stiftung
      • Summer School of the Crossculture Religious Studies Project
    • Salzburger Hochschulwoche
  • Begleitung
    • Geistliche Begleitung
    • Aussprache und Beichte
    • Seelsorgliches Gespräch
    • Mental Health
    • Berufungscoaching
  • Spiritualität
    • The Upper Room
    • Taizé
      • Taizé-Gebet
      • Europäisches Taizé-Treffen
    • MAGIS-Gruppe
    • Meditation
    • Bergwochenende
    • Geistliche Vertiefung
  • Wohnen+Essen
    • Heime
      • Bewerbung Heimplatz
      • Preise+Bankdaten
      • Heimstatut+FAQ
      • Fitnessraum "Elysion"
      • E-Lastenrad
    • Café Global
    • Food Sharing
  • KHG Sozial
    • Gemeinsam für den Frieden
    • Gefängnisgottesdienst
    • Spaziergang mit Verantwortung
      • Lebenswelt Kainbach
      • Annaheim der Kreuzschwestern
    • youngCaritas Steiermark
    • Engagement mit Asylwerbenden
      • Lernhilfe für Kinder im Schulalter
      • Buddies Wanted
      • Deutsch lehren
    • Praktika und Freiwilligendienste bei IBO
  • Aktivitäten
    • Reisen
      • KHG Reise nach Georgien
      • Wallfahrt nach Mariazell
      • KHG-Serbien-und Kosovoreise
      • Semesterstarttag
      • Biennale von Venedig
      • Taizé Jugendtreffen über Silvester in Paris
      • ROMWALLFAHRT im Heiligen Jahr
      • KHG-Ungarnreise am Donauknie
    • Musik
      • KHG-CHOR
    • Sport & Bewegung
      • Wandern
    • Allmende Leech
      • Mitmachen
      • Eindrücke
      • Projekte
    • Food Sharing
    • Theologisch-Philosophischer Stammtisch
    • KHJ
    • Coffeebike goes Uni
    • Stadtspaziergang
  • QL-Galerie
    • Andrea Scrima "Loopy Loonies"
    • Veronika Hauer "Lingual Limbs"
    • Edgar Honetschläger
    • Mondo Cane
    • Christoph Solstreif-Pirker "Glaubensbilder"
    • Keiko Sadakane "Magnificat"
    • Zweintopf "Intention – Irrsinn – Ismus"
    • Endri Dani "JAZZ"
    • Alberto Lomas "Re(f)used"
    • Obacht Obdach
    • Ausstellungen
    • Biennale von Venedig
    • Mit der Kunst im Gespräch
    • Veranstaltungsarchiv

Inhalt:

Generalversammlung 2025

Protokoll
Generalversammlung 2025 des KHG-Community-Fördervereins (KHGc)
Periode 2022 - 2025

9. Oktober 2025, 17:00 – 18:05 Uhr, Café Global, Leechgasse 22

Anwesend: Josef Wilhelm, Günther Meinhart, Daina Dominiece, Heinz Wietrzyk, Stefanie Tschandl, Hofmeijer Martina, Eva Fauner, Peter Grabner, Brigitta Kunisch, Brigitte Kenner, Alfred Tschandl, Alois Kölbl, Anna Hollwöger, Karl Kumpfmüller

Entschuldigt: Erich Hohl, Heinrich Kopetz, Christian Witz, Sophie Hollwöger, Gottfried Moik Karl Maitz, Michael Hasslinger

  1. Begrüßung und Eröffnung

Eröffnung durch Wilhelm; Vorstellung der Teilnehmer

  1. Genehmigung der Tagesordnung

Keine Einwände

  1. Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung vom 2. Oktober 2024

Josef Wilhelm fasst Protokoll zusammen:

  • Bericht über finanzielle Schwierigkeiten der Heimbewohner/Studierenden
  • Community unterstützt Reisen/Aktivitäten, da sich Studierende das sonst nicht leisten könnten
  • Doppelrolle Kölbl – Pfarre/Hochschulseelsorger kann gut vereint werden
  • Austausch unter Heimen in Graz findet nicht mehr statt
  • Wienfahrt mit vielen Teilnehmern
  • Statutenänderung
  • Gottesdienste vermehrt in Leechkirche
  • Indirekte Beteilung 30 Jahre BischofJohann-Weber-Stiftung
  • Neukonzeption Denken & Glauben
  • Sitztreppe Zinzendorfgasse neu
  • Rundgang Universitäten

Keine Einwände oder Fragen

  1. Bericht des Vorsitzenden

Im vergangenen Jahr wurden zwei Mitgliederbriefe über Redmail/Styria versendet und drei Vorstandssitzungen abgehalten.

Themen waren im März (17.03.2025)

„Denken und Glauben“ wird in Zukunft 2x im Jahr mit je 64 Seiten erscheinen und den „modernen Magazinstandards entsprechen. In Zukunft wird es wieder mehr Veranstaltungen in Leechgasse geben, z.B. die Auftaktveranstaltung am 9. Oktober 2025 mit Christoph Ransmayr, das AAI wird einen Literaturwettbewerb für Studierende und Schüler*innen machen. Die Stiftung Pro Scientia läuft sehr gut, ebenso das Philosophicum.

Der Stadtspaziergang am 8. März 2025 mit 36 Teilnehmenden, „gut und sehr spannend gelaufen“, insbesondere für Grazer*innen hinsichtlich Umbaus der Burg, wie auch die Hintergrundinformationen zum Dom von Peter Grabner

Eine Studierendenwallfahrt nach Mariazell geben über die Ötschergräben war beeindruckend und wurde von der Community unterstützt. Die „Galerie läuft“, es wurden gerade wieder neu 3-Jahresansuchen gestellt, Förderungen momentan schwierig abzuschätzen.

Die Kosten im Heimbereich sind eine Herausforderung – Mieten wurden in den vergangenen Jahren 3x „kräftig angehoben“, weitere Erhöhungen scheinen den Studierenden nicht zumutbar, „wir haben ein Plateau erreicht“. Der Umbau ist jetzt 12 Jahre her, es kommen erste Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen, z.B. Fenstersanierungen wurden durchgeführt
(80.000 €Heizkosten im Jahr). Es stehen größere Maßnahmen an, Boilertausch, Leitungen, eventuell Photovoltaik-Anlage, es wird mit der Haustechnik ein Plan erstellt, was in den nächsten 5 bis 8 Jahren ansteht. Die Heimverwaltungssoftware wird schrittweise umgestellt.

Sitzung im Juni (23. 06.2025):

Das Kirchweihfest am 1. Mai hat wegen Bischofsweihe von Johannes Freitag nicht stattgefunden, Bischof Johannes hat den Jahresschlussgottesdienst in Priesterseminar gefeiert. Die anschließende Agape war von herrlichen sommerlichen Temperaturen begleitet. Das QL- Fest wurde wegen des Amoklaufs auf Herbst (3.Oktober) verschoben. Diese Veranstaltungen sind wichtig für den persönliche Kontakt. Überraschend war, dass ab Herbst die „gewinnbringende“ Expositur Bürgergasse (Priesterseminar) aufgelöst wird, weil Diözese Räume braucht. Alternative Zimmer wurden im Augustinum mit ähnlicher Qualität angeboten. Renovierung Quartier Leech: Gemeinschaftsduschen in der Leechgasse 24 werden aufgelöst. Das „Zinzengrinsen“ mit eigenem Stand war eine gute Erfahrung.

Im Jahr 2026 findet das 80 Jahrjubiläum statt. Feierlichkeiten werden geplant. Eventuell Publikation der temporären Interventionen im Paradise L.

 

Sitzung vom September (9.09.2025).

Brigitte Rinner hat nach der Bildungskarenz eine Stelle bei der KFB angetreten. Diözesaner Zuschuss bleibt (erfreulicherweise) gleich. Die Sommer-Reise nach Ungarn ins Donauknie und nach Budapest war eine interessante und divergente Erfahrung. Die Pro-Scientia-Sommerakademie war geprägt von guter Stimmung und ist auch finanziell gesichert. Neues im KHG-Heim: Eine „Spirituelle WG“ startet im Oktober 2025 mit Betreuung von Sr. Maria Patka.

Die Auflösung der Expositur im Priesterseminar hat einiges an Zeit in Anspruch genommen und ist nun abgeschlossen. Die Fenstersanierung wurde abgeschlossen. Insgesamt gibt es zurzeit 142 KHG-Heimplätze. Sehr gute Sommerauslastung und eine große Gruppe im September. Ab Jänner wird es vermutlich wieder eine Erhöhung der Mieten geben müssen. Bau-mäßig wird noch geplant: Heizungssanierung und Badezimmersanierung im 2. und 3. Stock in L24.

D+G ist erschienen in voller Seitenstärke. Geplant ist eine Sondernummer für Anfang Jänner; ansonsten ist der Herbst von Lesungen und Literatur geprägt. QL-Auftaktveranstaltung am
9. Oktober beginnt um 18:00 mit einer Preisverleihung prämierter Texte eines Schüler*innen-Poetry-Wettbewerbs, um 19:00 beginnt die Lesung mit Christoph Ransmayr (moderiert von Imogena Doderer). Danach Get-Together im Haus.

Die Gestaltung des 60-Jahre-KHG-Jubiläums ist noch offen.

Diverses seit der Letzten Generalversammlung:

An Stelle des Stadtspaziergangs der KHG-Community waren wir mit der Hochschulgemeinde bei der Wienfahrt beginnend am 18. Oktober dabei. Es war eine eindrucksvolle Führung im neu gestalteten Parlament, anschließend ein Heurigenbesuch am Abend und das Dom Museum Wien am Tag darauf.

Das Fördervereinsstatut wurde in zwei Punkten geändert: Wirtschaftsleiter anstelle von Generalsekretär. Bisher mehrmalige Wiederwahl der Vorstandsmitglieder in derselben Funktion nicht möglich.

Am 10. Oktober 2024 habe ich bei der Landespolizeidirektion Steiermark SVA 3 – Sicherheitsverwaltung die bei der GV beschlossene Statutenänderung eingebracht. Diese wurde von einer Polizeijuristin durchgesehen und genehmigt.

Am 14. Oktober 2024 haben Heinrich Kopetz und ich wie bei der GV vorgeschlagen einen satten Betrag auf ein Sparbuch transferiert. Wir bekommen 2% mit einer Bindung auf 18 Monate, können aber gegebenenfalls jederzeit auf das Sparbuch zurückgreifen. Wir würden keinesfalls einen Verlust gegenüber der Nullverzinsung am Konto machen. Zugang zu den Einlagen im Sparbuch haben jeweils der/die Vorsitzende und der/die Kassier/in laut Vereinsregister. Das Sparbuch wird im Tresor der KHG verwahrt.

Beim zur guten Tradition gewordenen Stadtspaziergang der KHG-Community am Samstag, 18. Oktober führt uns Claudia Messner von DieGrazGuides durch interessante Innenhöfe in der Grazer Innenstadt. Anschließend ist ein Besuch im Graz Museum vorgesehen. Der Rundgang wird um etwa 13.00 Uhr in ein Mittagessen im Glöckl Bräu münden. Studierende sind eingeladen, ansonsten bitten wir um einen Beitrag von 10 Euro. Treffpunkt ist um 9 Uhr vor der Franziskanerkirche. Weitere Informationen unter: https://www.khg-graz.at/einrichtung/139/aktivitaetengruppen/stadtspaziergang/article/63296.html

Anmeldung dringend erbeten bis Mittwoch, 15. Oktober unter 0676 874223202 oder pachner@khg-graz.at

 

Die Hauptaufgabe von Josef Wilhelm besteht darin, den Kontakt zur KHG und den Mitarbeitenden zu pflegen. Zusammenarbeit funktioniert sehr gut. Zu Studierenden ist kaum Kontakt möglich, außer bei den Veranstaltungen.

 

  1. Finanzbericht des Kassiers und der Rechnungsprüfer

Brigitta Kunisch vertritt Heinrich Kopitz und präsentiert den Bericht des Kassiers.

Der Bericht umfasst die Periode 15. September 2024 bis 15. September 2025.

Der Kontostand am 15. September 2024 betrug EUR 10.118,50

Die Ausgaben seitdem belaufen sich auf EUR 9.569,63.

Der größte Posten war das Sparbuch gemäß Vorschlag der Generalversammlung im Oktober 2024. EUR 4.000 wurden für 18 Monate gebunden mit einer Verzinsung von 2% bei der Raiffeisen Landesbank Steiermark veranlagt, das Sparbuch ist im Tresor der KHG hinterlegt.

Da es in dieser Periode keinen Musikbrunch und wegen der Bischofsweihe kein Kirchweihfest am 1. Mai gab, wurden Unterstützungen hauptsächlich für Reisen und Ausflüge gewährt, die dem Kennenlernen und Zusammenhalt der Studierenden dienen.

Insgesamt gab es dafür Auszahlungen von EUR 4.450 wie folgt:

  • Im September 2024 EUR 500 für eine Taizéfahrt und EUR 1.000 für eine Pragreise;
  • Im Oktober 2024 EUR 1.200 für die Studierendenfahrt nach Wien;
  • Im November 2024 EUR 750 für die Reise nach Serbien/ Kosovo;
  • Im Juni 2025 wurde die Wallfahrt nach Mariazell mit EUR 1.000 unterstützt.

Zusätzlich gab es im März 2025 den Stadtspaziergang in Graz, zu dem die Community einen Betrag von EUR 750 beigesteuert hat.

Eine von Josef Wilhelm im Oktober 2024 doppelt überwiesene Einnahme der Wienfahrt in der Höhe von EUR 165 wurde zurücküberwiesen.

Für Bankspesen und die Amtsgebühren der Statutenänderung wurden EUR 204,63 ausgegeben.

Erfreulicherweise wurden auch im vorigen Jahr die Mitgliedsbeiträge ohne separate Mahnungen eingezahlt und es gab eine Vielzahl von zusätzlichen Spenden. Herzlich bedanken möchten wir uns hier für die regelmäßigen Überweisungen von Edgar Hauer und Heinrich Schnuderl und auch Christian Brodnik hat uns mehrfach unterstützt.

Insgesamt belaufen sich die Einnahmen auf EUR 5.751 und entsprechen damit abzüglich der Summe für das Sparbuch ziemlich genau unseren Ausgaben.

Der Kontostand am 15. September 2025 betrug EUR 6 299,87

 

Ergänzung von Rechnungsprüferin Stefanie Tschandl: Die EUR 4.000 vom Sparbuch sollten ebenfalls dargestellt werden, diese sind im Finanzbericht des Kassiers nicht angeführt.

Stefanie Tschandl betont die sorgfältige und verlässliche Buchführung und spricht seitens der Rechnungsprüfer ein Lob für den Kassier aus. Spenden sind leicht gestiegen, Ausgaben sind ungefähr gleichgeblieben. Der Übertrag aufs Sparbuch wird als Ausgabe geführt, das könnte irritieren.

Antrag auf Entlastung des Vorstands und des Kassiers wird gestellt von Heinz Wietrzyk.

Antrag wird einstimmig angenommen.

Stefanie Tschandl legt ihre Funktion als Rechnungsprüferin zurück und wird von Alois Kölbl und Josef Wilhelm bedankt und verabschiedet. Der verhinderte Karl Maitz wird von Josef Wilhelm gesondert bedankt.

  1. Neuwahl des Vorstandes und der Rechnungsprüfer (Funktionsperiode 2025-2028)

Wahlvorschlag für die Funktionsperiode 2025-2028:

Dr. Josef Wilhelm, Vorsitzender

DI Peter Grabner, 1. Stellvertreter

MMag.a Dr.in Eva Fauner, 2. Stellvertreterin

DI Dr. Christian Witz, Schriftführer

Sophie Hollwöger, Schriftführerstellvertreterin

DI Heinrich Kopetz, Kassier

Dr. Brigitta Kunisch, Kassier Stellvertreterin

Rechnungsprüfer:

Dr. Franz Prettenthaler und Dr. Gottfried Moik

 

Heinz Wietrzyk stellt Antrag auf Wahl. Die Wahl wird einstimmig angenommen

 

  1. Bericht über die Arbeit der KHG und Anliegen an den Vorstand

Bericht des Hochschulseelsorgers Alois Kölbl:

  • Alois Kölbl spricht ein Dankeschön an die KHGCommunity und den Vorstand aus; die Unterstützung wird sehr geschätzt.
  • Die Aktivitäten des letzten Jahres waren geprägt von „Unterwegs sein“. Auf den Reisen ging es nicht nur darum, Eindrücke zu gewinnen, sondern auch um die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Destination.
  • Die KososvoReise war ein Highlight: auch Serben waren mit auf der Reise, es gab wunderbare Begegnungen, die auch viele Diskussionen beinhaltet haben
  • Doppelaufgabe HochschulseelsorgerPfarre St. Andrä: Diese ist nicht nur eine Belastung, sondern ergibt auch Synergien, wie zB mit International Christmas; letztes Jahr waren über 40 Studierende anwesend.
  • RomWallfahrt im Februar, Gruppe bestand aus über 60 Personen, davon ca. 10-15 Studierende
  • MariazellWallfahrt durch die Ötschergräben
  • UngarnReise: hier zeigt sich deutlich, dass politische Macht gepaart mit Geld sich als schwierige Herausforderung für Kirche darstellt
  • Auf Bruch ist das diesjährige Jahresthema
  • QLGalerie: Land und Stadt Graz weiterhin Unterstützung, Unterstützung vom Bund wurde sogar erhöht
  • Andrea Scrima Ausstellung und Lesung
  • Inhaltlicher Start mit Philip Blom und Christoph Ransmayr
  • Seit Kurzem Geistlicher Assistent des Forum GWK, nachdem Pater Witwer Graz verlassen hat

 

Wirtschafts- und Heimleiterin Martina Hofmeijer berichtet aus dem Heim:

  • Es sind nun 12 Jahre seit dem großen Umbau vergangen. In den nächsten Jahren werden vermehrt Instandhaltungsmaßnahmen auf das Heim zukommen. Derzeit wird eine Priorisierung und Vorausschau der nötigen Maßnahmen versucht. In diesem Jahr werden noch die Badezimmer und WC´s im 2. Und 3. Stock der Leechgasse 24 renoviert. Fokus der nächsten Jahre wird auf den nötigen (technischen) Adaptierungen und der Verbesserung der Wohnqualität liegen.
  • Vor Kurzem Baumpflegearbeiten im QLGarten, 2 Bäume mussten gefällt werden. Kosten belaufen sich auf EUR 10.000
  • Schließung der Expositur Priesterseminar war eine kurzfristige Herausforderung. Einige Bewohner konnten im Augustinum untergebracht werden, einige BewohnerInnen haben wir leider verloren.
  • Finanzielle Schwierigkeiten vor allem bei den AAIHeimbewohnern, es gibt aber auch KHG-Studierende, die es finanziell nicht leicht haben. Erfreulicherweise wieder Zusage seitens Diözese (Bereich Seelsorge & Gesellschaft) für die Wohnsubvention. Damit können einige KHG-BewohnerInnen finanziell für die Reduktion der Miete unterstützt werden.

Stefanie Tschandl fragt nach, ob es keine Unterstützung aus dem Ausland für ausländische Studierende gibt. Heimleiterin Marina Hofmeijer antwortet, dass es das leider nicht gibt. Alois Kölbl ergänzt, dass es früher von anderen Diözesen Unterstützung für Studierende aus anderen Bundesländern gibt, dies aber schon vor langer Zeit eingestellt wurde.

  • Auslastung bis September bei knapp 85%

 

  1. Allfälliges:

Anna Hollwöger richtet Grüße und Danke für die Wahl von Sophie Hollwöger aus.

 

Für das Protokoll: Martina Hofmeijer
9. Oktober 2025

mehr: Generalversammlung 2025

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Hochschulgemeinde Graz
Leechgasse 24, 8010 Graz
Telefon: 0316/32 26 28
Mail: khg@khg-graz.at

Bürozeiten

Verwaltungsbüro Öffnungszeiten:
MO - FR 09:00-12:00
MO + DO 14:00 - 16:00
 

 

Verwaltungsbüro ist geschlossen am:

 

                                                                   

 

 

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen