Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Gottesdienst
    • Liturgischer Wochenplan
    • Sonntagsgottesdienst
    • Mittwochsgottesdienst
    • Orte des Gebets
      • Leechkirche
        • Video-Führung durch die Leechkirche
      • Hauskapelle - Leechgasse
    • Taufen und Trauungen
    • Ostern in der KHG
  • Bildung+Kultur
    • Bildung und Kultur
      • Pfingst-Talk: Expertise ist Macht?
    • Denken+Glauben
    • Paradise L.
      • Ermutigen wir uns!
    • Stipendien+Summer Schools
      • Pro Scientia
      • Graz International Summer School Seggau
      • Bischof Johann Weber Stiftung
      • Summer School of the Crossculture Religious Studies Project
    • Salzburger Hochschulwoche
  • Begleitung
    • Geistliche Begleitung
    • Aussprache und Beichte
    • Seelsorgliches Gespräch
  • Spiritualität
    • Taizé
      • Taizé-Gebet
      • Europäisches Taizé-Treffen
    • Mag+s
      • MAGIS-Gruppe
      • Magis Europe 2023
    • Gebetsabend
    • Meditation
    • Guided Prayer Week
    • Yoga-Gruppe
    • Geistliche Vertiefung
  • Wohnen+Essen
    • Heime
      • Bewerbung Heimplatz
      • Preise+Bankdaten
      • Heimstatut+FAQ
      • Fitnessraum "Elysion"
      • E-Lastenrad
    • Café Global
    • Food Sharing
  • KHG Sozial
    • Gemeinsam für den Frieden
    • Spaziergang mit Verantwortung
      • Lebenswelt Kainbach
      • Annaheim der Kreuzschwestern
    • Erweitete Lernbetreuung
    • Engagement mit Asylwerbenden
      • Lernhilfe für Kinder im Schulalter
      • Programme mit Asylwerberinnen
      • Deutsch lernen
    • Gefängnisgottesdienst
    • Praktika und Freiwilligendienste bei IBO
  • Aktivitäten
    • Reisen
      • Architekturbiennale von Venedig
      • KHG-Belgienreise
      • KHG-Armenienreise
      • KHG/KHJ Friedenswallfahrt nach Kremsmünster
      • Weltjugendtag 2023
      • "Together"-treffen in Rom
      • Europäisches Taizé-Treffen
    • Musik
      • Ad- hoc- Chor
      • KHG-CHOR
      • Musikmatinee
    • Sport & Bewegung
      • Fußball
      • Wandern
      • Yoga
    • Allmende Leech
      • Mitmachen
      • Eindrücke
      • Projekte
    • Food Sharing
    • Theologisch-Philosophischer Stammtisch
    • KHJ
    • Tradition in Bewegung
  • QL-Galerie
    • Bernhard Wolf "Fuck The Solar System/ Burning Down The House"
    • Elmira Shemsedinova "Tense Horizon"
    • Wolfgang Grinschgl / Katharina Windisch "Asche"
    • Manfred Erjatuz "The Echo of Things"
    • Anita Fuchs "Natural History Museum"
    • Alfred Lenz "Blauer Fleck"
    • Obacht Obdach
    • Ausstellungen
    • Architekturbiennale von Venedig
    • Mit der Kunst im Gespräch
    • Veranstaltungsarchiv
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Gottesdienst
    • Liturgischer Wochenplan
    • Sonntagsgottesdienst
    • Mittwochsgottesdienst
    • Orte des Gebets
      • Leechkirche
        • Video-Führung durch die Leechkirche
      • Hauskapelle - Leechgasse
    • Taufen und Trauungen
    • Ostern in der KHG
  • Bildung+Kultur
    • Bildung und Kultur
      • Pfingst-Talk: Expertise ist Macht?
    • Denken+Glauben
    • Paradise L.
      • Ermutigen wir uns!
    • Stipendien+Summer Schools
      • Pro Scientia
      • Graz International Summer School Seggau
      • Bischof Johann Weber Stiftung
      • Summer School of the Crossculture Religious Studies Project
    • Salzburger Hochschulwoche
  • Begleitung
    • Geistliche Begleitung
    • Aussprache und Beichte
    • Seelsorgliches Gespräch
  • Spiritualität
    • Taizé
      • Taizé-Gebet
      • Europäisches Taizé-Treffen
    • Mag+s
      • MAGIS-Gruppe
      • Magis Europe 2023
    • Gebetsabend
    • Meditation
    • Guided Prayer Week
    • Yoga-Gruppe
    • Geistliche Vertiefung
  • Wohnen+Essen
    • Heime
      • Bewerbung Heimplatz
      • Preise+Bankdaten
      • Heimstatut+FAQ
      • Fitnessraum "Elysion"
      • E-Lastenrad
    • Café Global
    • Food Sharing
  • KHG Sozial
    • Gemeinsam für den Frieden
    • Spaziergang mit Verantwortung
      • Lebenswelt Kainbach
      • Annaheim der Kreuzschwestern
    • Erweitete Lernbetreuung
    • Engagement mit Asylwerbenden
      • Lernhilfe für Kinder im Schulalter
      • Programme mit Asylwerberinnen
      • Deutsch lernen
    • Gefängnisgottesdienst
    • Praktika und Freiwilligendienste bei IBO
  • Aktivitäten
    • Reisen
      • Architekturbiennale von Venedig
      • KHG-Belgienreise
      • KHG-Armenienreise
      • KHG/KHJ Friedenswallfahrt nach Kremsmünster
      • Weltjugendtag 2023
      • "Together"-treffen in Rom
      • Europäisches Taizé-Treffen
    • Musik
      • Ad- hoc- Chor
      • KHG-CHOR
      • Musikmatinee
    • Sport & Bewegung
      • Fußball
      • Wandern
      • Yoga
    • Allmende Leech
      • Mitmachen
      • Eindrücke
      • Projekte
    • Food Sharing
    • Theologisch-Philosophischer Stammtisch
    • KHJ
    • Tradition in Bewegung
  • QL-Galerie
    • Bernhard Wolf "Fuck The Solar System/ Burning Down The House"
    • Elmira Shemsedinova "Tense Horizon"
    • Wolfgang Grinschgl / Katharina Windisch "Asche"
    • Manfred Erjatuz "The Echo of Things"
    • Anita Fuchs "Natural History Museum"
    • Alfred Lenz "Blauer Fleck"
    • Obacht Obdach
    • Ausstellungen
    • Architekturbiennale von Venedig
    • Mit der Kunst im Gespräch
    • Veranstaltungsarchiv

Inhalt:

Pfingst-Talk

Expertise ist Macht?

Diskussion um das Verhältnis von Expertise und Macht mit Univ.-Prof. Dr. Simone De Angelis und Univ.- Prof. Dr. Helmut Jungwirth

Mittwoch, 24.05.2023 19:30 Uhr
QL-Vortragssaal, Leechgasse 24.

Das Verhältnis von Demokratie und Expertentum ist gestaltete sich in den letzten Jahren äußerst zwiespältig.

Eine Expertenregierung in einer Situation politischer Unstetigkeit, die vermehrte öffentliche Wahrnehmung von Wissenschaftler:innen in Zeiten der Pandemie, die enttäuschte Hoffnung, dass sich politisch Verantwortliche in ihren Entscheidungen nicht hinreichend an Expertisen orientieren oder von diesen leiten lassen einerseits. Andererseits der Eindruck, dass die Stimme von Expert:innen im politischen Diskurs mehr wiegen als diejenige der übrigen Bürger:innen, die Gefahr der Bevormundung, sowie die Narration, dass die Entwicklungen der Welt zu komplex seien, sodass sie nur von wenigen Gelehrten verstanden würden. Diese Ambivalenz wahrnehmend wollen wir uns die Frage stellen, wie viel Expertentum die Demokratie voraussetzt, um Demokratie sein zu können und ab welchem Zeitpunkt dieses die Idee der gemeinsamen politischen Partizipation unterminiert.
 
Es diskutieren:
Univ.-Prof. Dr. Simone De Angelis
(Zentrum für Wissenschaftsgeschichte der Universität Graz)
Univ.- Prof. Dr. Helmut Jungwirth
(Zentrum für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation der
Universität Graz)
 
Moderation:
Mario Steinwender
 
Eine Kooperation der KHG Graz, des Zentrums für Wissenschaftsgeschichte der Universität Graz, des Zentrums für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation der Universität Graz sowie des Kultum Graz.
zurück

Univ.- Prof. Helmut Jungwirth ist Molekularbiologe und wurde 2016 an der Universität Graz zu Österreichs erstem Universitätsprofessor für Wissenschaftskommunikation berufen. Er beschäftigt sich u.a. mit Fragen der digitalen Vermittlung wissenschaftlichen Wissens sowie der öffentlichen Wahrnehmung der Wissenschaften.

 

 

 

Univ.-Prof. Simone De Angelis habiltierte sich - nach Studien der Germanistik, Romanische Philologie, Linguistik und Wissenschaftsgeschichte - in Vergleichende Literaturwissenschaften und Wissenschaftsgeschichte. Seit 2011 ist er Professor für Wissenschaftsgeschichte in Graz. Zu seinen Schwerpunkten zählen u.a. die Frühe Neuzeit, Medizingeschichte, Historische Epistemologie, Zeugenschaft und Autorität.

 


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Hochschulgemeinde Graz
Leechgasse 24, 8010 Graz
Telefon: 0316/32 26 28
Mail: khg@khg-graz.at

Bürozeiten

Verwaltungsbüro Öffnungszeiten:
MO - FR 09:00-12:00
MO + DO 14:00 - 16:00
 

Ausnahmen

Sommerferien:

08.07.2023 bis 10.09.2023 MO-DO 09:00-12:00 Freitag Büro geschlossen

Büro geschlossen am Fenstertag: 27.10.2023

 

 

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen